Ein Plus an Raum und Variabilität

Ein Plus an Raum und Variabilität

Die neuen Transporter und Caravelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Pünktlich zum 75. Geburtstag des Bulli – der Ikone unter den Nutzfahrzeugen – hat die Markteinführung des komplett neu entwickelten Transporter und Caravelle begonnen. Das Angebot der Baureihe umfasst 13 Karosserievarianten sowie drei verschiedene Antriebssysteme in diversen Leistungsstufen: Turbodiesel (TDI), Plug-in Hybrid (eHybrid) und Elektroantrieb (e-Transporter und e-Caravelle). Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet den neuen Transporter und Caravelle europaweit an. In Deutschland kann der Transporter Kastenwagen TDI zu Preisen ab 36.780 Euro konfiguriert werden; der Caravelle TDI startet bei 43.945 Euro. Als eHybrid ist der Transporter Kastenwagen zu Nettopreisen ab 46.453 Euro erhältlich, als reine Elektroversion ab 46.213 Euro. Der Grundpreis für den e-Caravelle beträgt 55.480 Euro – „die Markteinführung des Caravelle eHybrid wird 2026 folgen“, sagt das Unternehmen.

Albert Kirzinger, Head of Design Volkswagen Nutzfahrzeuge (li.), Dr. Lars Krause, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge (re.)

Die neue Transporter- und Caravelle-Generation will nicht nur ein Plus an Raum bieten, sondern auch eine bessere Variabilität, eine höhere Zuladung und eine größere Wirtschaftlichkeit. Mit ihrer Markteinführung schließt Volkswagen Nutzfahrzeuge zudem die größte Transformation in der Geschichte des ikonischen Bulli ab. Aus einem Bulli für alle ist dabei ein Angebot von gleich drei Baureihen für unterschiedlichste Einsatzzwecke entstanden: Transporter/Caravelle, Multivan/California und ID. Buzz/ID. Buzz Cargo.

DIE AUTOSEITEN unterwegs im neuen Transporter

Der neue Transporter ist als Kastenwagen, Kombi und Pritschenwagen sowie – je nach Version – mit zwei Radständen und zwei Dachhöhen konfigurierbar. Ebenfalls mit zwei Radständen gibt es den Caravelle. In der Grundversion sind beide Modelle 5,05 Meter lang; das entspricht einem Plus von 146 mm gegenüber dem Vorgänger T6.1. Mit verlängertem Radstand ergibt sich eine Gesamtlänge von 5,45 Meter. Für den Transporter Pritschenwagen mit Doppelkabine kommt grundsätzlich der lange Radstand zum Einsatz.

Mit 2,03 Meter bieten alle Modelle eine im Vergleich zu den Vorgängern um 128 mm vergrößerte Außenbreite. In der Serienausführung beträgt die Höhe 1.984 mm (Normaldach) und beim Kastenwagen mit Hochdach sind es knapp unter 2,50 Meter. Je nach Version steht so zwischen 5,8 m3 und 9,0 m3 Ladevolumen zur Verfügung. Vergrößert haben sich auch die Zuladung und die Anhängelast: Bis zu 1,33 Tonnen beträgt die maximale Zuladung. Die maximale Anhängelast erhöhte sich auf bis zu 2,8 Tonnen.