CNG besteht überwiegend aus Methan, ist ein Naturgas und die kohlenstoffärmste Kohlenwasserstoffverbindung. Es ist leichter als Luft, entweicht nach oben und verflüchtigt sich entsprechend. Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas entspricht etwa 1,5 Liter Benzin und 1,3 Liter Diesel. Das Erdgas (CNG) hat fast den doppelten Heizwert von Flüssiggas (LPG). Im Unterschied zu Erdgas (CNG) ist Autogas (LPG) ein Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasförderung und ist schwerer als Luft. Es besteht daher die Gefahr, dass sich das Gas am Boden oder in Mulden sammelt. Das Parken in Tiefgaragen mit Flüssiggasfahrzeugen ist aus diesem Grund oftmals nicht gestattet. Dagegen dürfen CNG-Autos grundsätzlich laut Garagenverordnung der jeweiligen Bundesländer in jede Tiefgarage fahren.
An der Tankstelle ist zunächst der geringere Preis von LPG-Autogas auffällig. Hier gibt es aber einen gravierenden und entscheidenden Unterschied: Flüssiggas (LPG) wird in Litern verkauft und hat pro Verkaufseinheit einen deutlich geringeren Energiegehalt als Erdgas (CNG), das wiederum in Kilogramm verkauft wird. Daher können die Preise an der Tankstelle nicht direkt miteinander verglichen werden. Da der Energiegehalt von Erdgas (CNG) mit 13,3 kWh/kg nahezu doppelt so hoch ist als der Energiegehalt von Autogas (LPG) mit 6,8 kWh/l, spart man mit einem CNG-Auto nicht nur bei den umweltschädlichen Emissionen, sondern auch beim Tanken an der Zapfsäule.
CNG steht für Compressed Natural Gas und heißt nichts anderes als komprimiertes ERDGAS. In dieser Form wird es zum Tanken angeboten. Die Abkürzung CNG findet sich international an allen Erdgastankstellen.