Die Kunden fahren häufiger mit E-Antrieb

Die Kunden fahren häufiger mit E-Antrieb

Der neue Volvo XC90 Plug-in-Hybrid

Eine moderne Ikone wird noch besser: Mit der Neuauflage des Volvo XC90 wertet der schwedische Premium-Automobilhersteller sein Top-Modell im SUV-Segment umfassend auf. Herzstück ist das neue Infotainmentsystem, das ein besonders intuitives und komfortables Bedienerlebnis bietet. Darüber hinaus will der einzige Siebensitzer mit Plug-in-Hybrid-Antrieb im Premium-Segment Maßstäbe bei Sicherheit, Raumangebot, Komfort und Technik setzen. Der Weg in Richtung Elektrifizierung spiegelt sich auch bei den Antrieben des neuen Volvo XC90 wider: Der effiziente Plug-in-Hybrid T8 AWD, mit dem der XC90 mit einer Ladung bis zu 71 Kilometer rein elektrisch zurücklegen soll. Das bedeutet, dass viele tägliche Fahrten mit null Auspuffemissionen erledigt werden können.

Hintergrund: Tatsächlich sollen die neuesten Volvo Plug-in-Hybrid Modelle im Kundeneinsatz etwa die Hälfte der Kilometer mit reinem Elektroantrieb zurücklegen. Für längere Fahrten ist der Hybrid-Antriebsstrang mit einem Benzinmotor gekoppelt – die kombinierte Reichweite soll dann auf über 800 Kilometer steigen. Nutzer können aber auch die volle kombinierte Leistung von Benzin- und Elektroantrieb abrufen, um etwa mit konstantem Allradantrieb zu fahren – für mehr Stabilität auf der Straße und mehr Traktion im Gelände.

Als Alternative zur Plug-in-Hybridversion ist der neue Volvo XC90 auch als Mild-Hybrid-Benzinvariante B5 erhältlich. Hier kommen eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und ein integrierter Starter/Generator zum Einsatz, die dazu beitragen möchten, Emissionen und Kraftstoffverbrauch im realen Fahrbetrieb um bis zu 15 Prozent zu senken.